Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

OZM für Studierende

Herzlich willkommen im Studierendenbereich der Website!

Bitte melden Sie sich an, um

  • das Vorlesungsverzeichnis anzusehen,
  • sich zu einzelnen Lehrveranstaltungen anzumelden,
  • Ihren individuellen Lehrplan einzusehen,
  • herauszufinden, wer aus dem OZM-Team bei welchen Fragen helfen kann,
  • Prüfungsordnungen, Regelungen und Formulare herunter zu laden oder
  • Ihre Kontoeinstellungen zu bearbeiten.

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Freitag | 13. Oktober 2023 | 18:30

Kammerkonzert

Werkstattkonzert „Das kritische Ensemble“ mehr erfahren

Sonntag | 15. Oktober 2023 | 17:00

Kammerkonzert

Die kasachische Stargeigerin Aiman Mussakhajayeva im Kammerkonzert mehr erfahren

Dienstag | 17. Oktober 2023 | 19:00

Kammerkonzert im Augustinum Dortmund

Konzert mit Werken nach Wahl der Studierenden. mehr erfahren

„Beethoven besucht den Zuckerhut“ – unter diesem Motto hat das Orchesterzentrum|NRW im März ein zweiwöchiges Kammerorchesterprojekt durchgeführt, das am 20. März erfolgreich beendet wurde. Zehn Studierende des Orchesterzentrum und zehn Studierende aus Brasilien haben dazu gemeinsam mit renommierten Dozentinnen und Dozenten aus beiden Ländern das Kammerorchester „Camerata Beethoviana“ gebildet. Bei Proben in Dortmund wurden Werke von Ludwig van Beethoven, Antonio Vivaldi sowie den brasilianischen Komponisten Clovis Pereira und Heitor Villa-Lobos einstudiert.

Zwei Konzerte in Deutschland fanden in Aachen und Dortmund statt. Anschließend begab sich das Orchester für drei Konzerte in Petropolis, Rio de Janeiro und Barra Mansa nach Brasilien. Alle Konzerte waren unter Pandemiebedingungen gut besucht und haben beim Publikum so viel Begeisterung hervorgerufen, dass Standing Ovations und Zugaben immer dazu gehörten.

Für alle Beteiligten, insbesondere für die Studierenden, war das Projekt ein voller Erfolg: Die jungen Musikerinnen und Musiker konnten durch die intensive zweiwöchige Arbeit mit den Lehrkräften Prof. Ariadne Daskalakis (Deutschland, Violine), Prof. Daniel Guedes (Brasilien, Violine), Prof. Renato Bandel (Brasilien, Viola) und Prof. Alexander Hülshoff (Deutschland, Violoncello) wichtigen Input für Ihre Karriere gewinnen. Unter den besonderen Bedingungen eines internationalen Austauschprojekts konnten sie sich zudem mit ihren Kommiliton*innen austauschen und neue Sichtweisen auf die Musik und das Leben kennen lernen.

„Ich habe keine Worte, um meine Dankbarkeit für die vielen tollen Erfahrungen auszudrücken, die ich in diesen beiden Wochen machen konnte“, zeigte sich der brasilianische Geiger Iury Santos begeistert. Und Orchesterzentrum-Student Raul Lustgarten ergänzt: „Ich bin unglaublich dankbar, solch intensive und spezielle Momente in diesem besonderen Team geteilt zu haben. Diese Erinnerungen werden ein Leben lang anhalten.“

Die freie Zeit nutzten die Studierenden zum Kennenlernen von Land und Leuten sowie für Unterricht, den sie entweder von den vier Profimusikern bekamen oder den sie dem Nachwuchs an der Musikschule von Barra Mansa geben konnten. Regelmäßig wurden auch beim Essen oder in den Pausen noch Tipps gegeben, Erfahrungen ausgetauscht, Instrumente begutachtet oder schwierige Stellen durchgesprochen, so dass es eine rund-um-die-Uhr-Lehrerfahrung für die Musiker war. Wichtiger Programmpunkt war außerdem ein Flash-Mob-Konzert auf dem Zuckerhut, bei dem Beethovens „Ode an die Freude“ in einer eigens arrangierten Kammerorchesterfassung intoniert und das Motto des Projekts ganz konkret mit Leben gefüllt wurde.

Das Projekt wurde durch die Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht. Der Bundesstaat Rio de Janeiro, in dem alle brasilianischen Konzertorte angesiedelt sind, ist eine Partnerregion von NRW.

Zurück