Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

OZM für Studierende

Herzlich willkommen im Studierendenbereich der Website!

Bitte melden Sie sich an, um

  • das Vorlesungsverzeichnis anzusehen,
  • sich zu einzelnen Lehrveranstaltungen anzumelden,
  • Ihren individuellen Lehrplan einzusehen,
  • herauszufinden, wer aus dem OZM-Team bei welchen Fragen helfen kann,
  • Prüfungsordnungen, Regelungen und Formulare herunter zu laden oder
  • Ihre Kontoeinstellungen zu bearbeiten.

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Freitag | 13. Oktober 2023 | 18:30

Kammerkonzert

Werkstattkonzert „Das kritische Ensemble“ mehr erfahren

Sonntag | 15. Oktober 2023 | 17:00

Kammerkonzert

Die kasachische Stargeigerin Aiman Mussakhajayeva im Kammerkonzert mehr erfahren

Dienstag | 17. Oktober 2023 | 19:00

Kammerkonzert im Augustinum Dortmund

Konzert mit Werken nach Wahl der Studierenden. mehr erfahren

Heute vor 250 Jahren wurde Ludwig van Beethoven getauft, ein Datum, das man in Ermangelung eines gesicherten Geburtsdatums als Lebensbeginn des großen Musikgenies und enfant terrible feiern kann. Das Orchesterzentrum|NRW hatte zu diesem Anlass ursprünglich gleich mehrere Konzerte geplant und vorbereitet, viele davon in Abstimmung und mit Förderung der „Beethoven Jubiläums Gesellschaft“, von denen fast alle unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie abgesagt oder verschoben werden mussten.

Umso freudiger blicken wir deshalb zurück auf einen abwechslungsreiche und reizvollen Beethoven-Tag, der im September im Rahmen des Kunstfest PASSAGEN im sauerländischen Menden stattfinden konnte und deren musikalische Inhalte unter der künstlerischen Leitung und cellistischer Mitwirkung von Prof. Alexander Hülshoff die OZM|Soloists beigesteuert haben. Rund um das Gut Rödinghausen wurden drei Sinfonien in kammermusikalischen Arrangements sowie originäre Kammermusik im passenden Rahmen zu Gehör gebracht.

Die zarteren Duo-, Trio- oder Besetzungen der Cellosonaten op. 69 und 102/1, der Violinsonate op. 30/1, der Serenade op. 8 und der Sinfonie Nr. 2 in Beethovens originärem Trio-Arrangement überzeugten durch eine nuancenreiche Ausarbeitung und elegante Harmonie. Für die größer besetzte sechste und siebte Sinfonie konnt

Werner Erhardt für Einstudierung und Leitung gewonnen werden, der Gründer und Leiter des renommierten Ensembles „L’arte del mondo“, von dem auch Geigerin Andrea Keller sowie Linda Mantcheva am Violoncello mitwirkten. Unter seinem Dirigat glänzten die Ensembles mit ebenso präzisem wie freudvollem Spiel, das vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Zwischen den einzelnen Musikbeiträgen erweckten Schauspielerin Philine Bührer und Schauspieler Matthias Eberle Szenen zwischen den Peanuts-Figuren Lucy und Schroeder zum Leben. Sie erinnerten damit daran, dass Schroeder nichts auf der Welt mehr liebt als Ludwig van Beethoven, in dessen Werk er sich so sehr vertieft, dass er selbst Lucys Annäherungsversuche nicht bemerkt.

Gemeinsam mit Schroeder konnten wir den 250. Geburtstag Ludwig van Beethoven angemessen feiern und hoffen, im kommenden Jahr noch einige der geplanten Konzerte nachholen zu können. Zu wünschen wäre diese Möglichkeit auch der Beethoven Jubiläums GmbH, die in einem einzigartigen Schulterschluss von der Bundesrepublik Deutschland, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Rhein-Sieg-Kreis und der Bundesstadt Bonn gegründet wurde, um das bedeutende Jubiläum unter der Dachmarke BTHVN2020 zu koordinieren und die einen Großteil der Veranstaltungen nicht wie geplant durchführen konnte. Gemeinsam freuen wir uns darauf, auch 2021 noch einmal sagen zu können: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Ludwig van Beethoven!

Zurück