Veranstaltungen
Donnerstag | 15. Juni 2023 | 18:30 Uhr
Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal
Kammerkonzert
Andreas Martin Hofmeir ("LaBrassBanda") ist einer der besten und vielseitigsten Tubisten der Gegenwart. Unter seiner Leitung werden die Blechbläser*innen des OZM bei Werken von Piazzolla, Wagner oder Mozart zur Big Band.
Andreas Martin Hofmeir, einer der besten und vielseitigsten Instrumentalisten der Gegenwart, ist ein Grenzgänger zwischen den Genres: Er ist Professor an der Universität Mozarteum Salzburg, war Gründungsmitglied der bayerischen Kult-Band LaBrassBanda und ist sowohl als Kabarettist als auch als klassischer Tubist erfolgreich. Hofmeir spielt weltweit als Solist und Kammermusiker, gibt Meisterkurse und Workshops im In- und Ausland, ist Showmaster und Autor. Als Pionier seines Instrumentes betritt Hofmeir immer wieder kammermusikalisches Neuland.
Für das Kammerkonzert am Donnerstag, 15. Juni 2023 um 18:30 Uhr im Kammermusiksaal an der Brückstraße wird Andreas Martin Hofmeir mit den Blechbläser*innen des Orchesterzentrum|NRW ein Kammermusikprogramm erarbeiten, in dem ein Bogen gespannt wird von klassischen Werken von Mozart, Chopin oder Wagner über südamerikanisch geprägte Musik von Piazzolla oder Stan Getz bis zur modernen Kompositionen wie dem James-Bond-Theme von Monty Norman.
PROGRAMM
Astor Piazzolla | Libertango
Richard Wagner | Elsas Zug zum Münster aus der Oper „Lohengrin“
Stan Getz | „Manha da Carnival“ für Flügelhorn solo
Joy Webb | „Share my Yoke“ für Flügelhorn solo
Wolfgang Amadeus Mozart | Adagio aus dem A-Dur Klavierkonzert, arr. für Vibrafon & Blechbläser
Frédéric Chopin | Grand Galop
Roland Szentpali | „Your Kiss“ für Flügelhorn solo
Jörg Duda | Festival Ouvertüre
Monty Norman | James Bond Theme, arr. Für Blechbläser von Ingo Luis

Besetzung
OZM|Soloists
Andreas Martin Hofmeir | Tuba und Leitung
Eintritt
frei
Samstag | 17. Juni 2023 | 18:30 Uhr
Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal
Kammerkonzert
Klarinettistin Eszter Király erhält den Förderpreis des Soroptimist Clubs Dortmund RuhrRegion und spielt in einem Preisträgerinnenkonzert Werke von Rebecca Clarke und Marie Elisabeth von Sachsen-Meiningen, die von Quartetten und Trios von Fanny Hensel und Clara Schumann eingerahmt werden.
Die Ungarin Eszter Király studiert Klarinette am Orchesterzentrum|NRW. Am 17. Juni wird ihr für ihre herausragenden künstlerischen Leistungen und ihr besonderes soziales Engagement der Förderpreis des Soroptimist Clubs Dortmund RuhrRegion verliehen, der vom Soroptimist Hilfswerk Dortmund e.V. bereits zum dritten Mal im Rahmen eines Preisträgerkonzerts am OZM vergeben wird. Eszter Király spielt Werke von Rebecca Clarke und Marie Elisabeth von Sachsen-Meiningen, die von Quartetten und Trios von Fanny Hensel und Clara Schumann eingerahmt werden.
PROGRAMM
Rebecca Clarke | Prelude, Allego und Pastorale für Klarinette und Viola
Marie Elisabeth von Sachsen-Meiningen | Romanze für Klarinette und Klavier
Amy Beach | Theme and Variations for Flute and String Quartet op. 80
Fanny Hensel | Streichquartett Es-Dur
Clara Schumann | Trio für Klavier, Violine und Violoncello

Besetzung
Eszter Király | Klarinette
Ermanno Niro | Viola
OZM|Soloists
Eintritt
18 Euro
Der Reinerlös der Veranstaltung geht an den Förderverein "Gesellschaft der Freunde und Förderer Orchesterzentrum|NRW e.V." zur Unterstützung, Förderung und Begleitung junger Absolventinnen bei ihrer beruflichen Entwicklung.
Karten unter
Tickets sind erhältlich beim Förderverein des SI Club Dortmund RuhrRegion, Tel. (0231) 55 69 76-11 oder per Mail an karten@si-ruhrregion.de. An der Abendkasse können ab 17:30 Uhr ebenfalls Karten erworben werden.
Samstag | 24. Juni 2023 | 13:00 Uhr
Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal
Lunchkonzert
Der Komponist Daniel Friedrich Eduard Wilsing aus Dortmund-Hörde steht im Mittelpunkt des Lunchkonzerts am 24. Juni.
Der Komponist Daniel Friedrich Eduard Wilsing aus Dortmund-Hörde steht im Mittelpunkt des Lunchkonzerts am 24. Juni. Das Konzert wurde extra in den Progammkalender eingefügt, um die zu große Nachfrage nach Plätzen beim Konzert in Hörde im Oktober 2022 zu befriedigen und mehr Menschen die Chance zu geben, sich mit den spannenden Werken von Wilsing zu beschäftigen. Die OZM|Soloists spielt u.a. Wilsings Klaviersonate A-Dur und seine Bearbeitung von Beethovens Tripelkonzert.
PROGRAMM
Ludwig van Beethoven | Konzert C-Dur op. 56 für Klavier, Violine und Violoncello „Tripelkonzert“, arr. Eduard Wilsing
Astor Piazzolla | „Die vier Jahreszeiten“, Bearbeitung für Violine, Violoncello und Klavier von José Bragato
Eduard Wilsing | Sonate für Klavier und Violine

Besetzung
Ievgenia Iermachkova | Klavier
Seowon Kim | Violine
Alexander Hülshoff | Violoncello
Eintritt
frei
Samstag | 01. Juli 2023 | 13:00 Uhr
Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal
Lunchkonzert
Der koreanische Pianist Seungyeop Sim ist Gewinner des Kurd-Aschenbrenner-Chopin-Festival 2022. Begleitet von den OZM|Soloists wird er das Konzert e-Moll op. 11 von Frédéric Chopin in der Fassung für Klavier und Streichquintett sowie Mieczysław Weinbergs Klavierquintett op. 18 spielen.
Der koreanische Pianist Seungyeop Sim ist erster Preisträger und Gewinner des Publikumspreises beim Kurd-Aschenbrenner-Chopin-Festival 2022 der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Begleitet von den OZM|Soloists wird er das Konzert e-Moll op. 11 von Frédéric Chopin in der Fassung für Klavier und Streichquintett sowie Mieczysław Weinbergs Klavierquintett op. 18 spielen.
PROGRAMM
Frédéric Chopin - Konzert e-Moll op. 11 – Fassung für Klavier und Streichquintett
Mieczysław Weinberg | Klavierquintett op. 18
Wolfgang Amadeus Mozart | Serenade c-Moll für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Hörner und zwei Fagotte, KV 388
Weitere Kammermusik-Werke für Streicher, Holzbläser, Harfe

Besetzung
Seungyeop Sim | Klavier
OZM|Soloists
Eintritt
frei
Donnerstag | 06. Juli 2023 | 18:30 Uhr
Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal
Kammerkonzert
Gemeinsames Konzertprogramm des Eternum Saxophonquartett und des Lied-Duo Kildišius / Ter-Martirosyan
Das Eternum Quartett ist eines der gefragtesten Saxophonquartette in Deutschland. Es hebt sich insbesondere durch seinen unverwechselbaren Klang von anderen Ensembles ab, der durch seine Wärme und Variabilität besticht und eine perfekte Verschmelzung der vier Instrumente darstellt. 2017 gegründet, lernten sich die vier Musiker an der Kölner Musikhochschule in der Klasse von Daniel Gauthier kennen.
2021 gewannen sie einen 2. Preis beim „August Everding Wettbewerb für Saxophonquartette“ in München. 2020 wurde Eternum für das „WDR 3 Campus Konzert“ als Vertreter ihrer Hochschule, sowie für die Konzertreihe "Best of NRW" ausgewählt. Gefördert wird das Ensemble seit 2016 von „Yehudi Menuhin - Live Music Now Köln e.V.“ und 2018 von der „Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung“.
Für das aktuelle Projekt „Mit Wort und Ton“ kollaboriert das Eternum Quartett mit dem Lied-Duo Kildišius / Ter-Martirosyan, dem die Neuss-Grevenbroicher Zeitung einen „Liederabend der Extraklasse“ und ein gefühlvolles romantisches Fest attestierte. Der Schwerpunkt ihres Repertoires liegt auf dem deutschen romantischen Kunstlied. Dabei zeichnet das Duo eine große Freiheit der Stilrichtung aus. Auch das französische Chanson, die russische Romanze, der englische Song sowie die litauische Daina sind wichtige Bestandteile ihrer Arbeit.
In dem gemeinsamen Konzertprogramm kombinieren die sechs Musiker*innen Orchester-Lieder von Gustav Mahler mit Auszügen aus den selten aufgeführten „Dix mélodies“ von Henriette Bosmans, „Don Quichotte à Dulcinée“ und „Tabeau de Couperin“ von Maurice Ravel. Im Zentrum des deutsch-französischen Abends stehen Werke, die eigens für Saxophonquartett, Klavier und Gesang arrangiert wurden. Beide Ensembles werden zusätzlich jeweils einen Programmpunkt alleine übernehmen.
PROGRAMM
Gustav Mahler | Lieder eines fahrenden Gesellen
Henriëtte Bosmans | Auszüge aus: „Dix mélodies“
Gustav Mahler | Auszüge aus: Rückert-Lieder
Maurice Ravel | Auszüge aus „Le Tombeau de Couperin“
Maurice Ravel | „Don Quichotte à Dulcinée”

Besetzung
Eternum Saxophonquartett
Lied-Duo Kildišius / Ter-Martirosyan
Eintritt
frei
Dienstag | 11. Juli 2023 | 19:00 Uhr
Augustinum Dortmund
Kammerkonzert im Augustinum Dortmund
Konzert mit Werken nach Wahl der Studierenden.
Abseits der klaren programmatischen Vorgaben in den Kammer- und Lunchkonzerten im Orchesterzentrum|NRW haben die Studierenden in der Reihe der Kammerkonzerte im Augustinum Dortmund die Möglichkeit, mit von ihnen selbst zusammengestellten Ensembles eigene musikalische Favoriten zu präsentieren. Die Zuhörer*innen können auf diese Weise ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Überraschungsprogramm erleben, das neben ausgewählten Perlen immer auch die großen Klassiker der Musikliteratur aufbietet.

Besetzung
OZM|Soloists
Eintritt
frei.
Donnerstag | 13. Juli 2023 | 18:30 Uhr
Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal
Kammerkonzert
Das Trio Goldmund spielt Klaviertrios von Mozart, Brahms und Ravel.
Das „Trio Goldmund“ ist ein junges Kammermusikensemble vom Standort Aachen der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Xinlai Liu (Klavier), Sergey Putnikov (Violine) und Leopold Behrens (Violoncello) haben gemeinsamen Kammermusikunterricht bei Prof. Hans-Christian Schweiker, Prof. Fabio Bidini und Prof. Christian Beldi erhalten, von dem sie als Ensemble enorm profitiert haben. Auch außerhalb der Hochschule nahmen sie im Jahr 2022 im Rahmen der Sommerakademie Frenswegen Unterricht bei Prof. Eberhard Feltz, Prof. Konstantin Heidrich und Prof. Angelika Merkle.
Im selben Jahr erspielten sie sich den 1. Preis beim 8. internen Kammermusikwettbewerb der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Davor vertraten sie die Kölner Musikhochschule beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in Berlin.
PROGRAMM
Wolfgang Amadeus Mozart | Klaviertrio B-Dur, KV 502
Allegro | Larghetto | Allegretto
Johannes Brahms | Klaviertrio Nr. 3 c-Moll, op. 101
Allegro energico | Presto assai | Andante grazioso | Finale. Allegro molto
Maurice Ravel | Klaviertrio a-Moll
Modéré | Pantoum. Assez vif | Passacaille. Très large | Final. Animé
Besetzung
Trio Goldmund:
Xinlai Liu | Klavier
Sergey Putnikov | Violine
Leopold Behrens | Violoncello
Eintritt
frei